ROI Genome Report: Halo-Effekte beim Portfolio Advertising
In wieweit beeinflusst Werbung für ein Produkt die anderen Produkte im Portfolio?
Wenn ein Unternehmen mehrere Produkte oder Dienstleistungen vermarktet, ist vielen Vermarkter klar, dass Werbung zu einer Interaktion zwischen den einzelnen Angeboten führt – Grund dafür ist ein sogenannter “Halo”-Effekt (eng. Heiligenschein). Doch erst der Blick hinter die Kulissen birgt neue Möglichkeiten für Vermarkter und lässt sie davon profitieren: wie funktioniert das Konzept, das den ROI in einigen Fällen sogar verzehnfachen kann?
Als Nachfolger des ROI Genome: 2017 Marketing Intelligence Report gibt der Report einen Überblick über genau diese Fragen: zum Halo Konzept, den Auswirkungen seiner Effekte auf Portfolio Advertising und wie man sich all dies zu Nutzen machen kann.
Laden Sie sich den Report herunter und erfahren Sie mehr:
- Was ist der Halo-Effekt?
- Wie funktioniert er?
- Wie der Halo-Effekt den ROI um das bis zu 10-fache steigern kann
- Wie sich die kreative Qualität auf darauf auswirkt
- Wie Sie das meiste aus dem Halo-Effekt herausholen
Jetzt den Report herunterladen!
Bleiben Sie mit uns in Kontakt, um zukünftig auch weitere Reports zu erhalten. In der ROI Genome Serie sind bislang erschienen:
- Das neue Omnichannel Marketing – Wie Sie die richtige Balance zwischen On- und Offline Medien finden
- Haben Promotions ihre Schlagkraft verloren? – Eine Auswertung zur Effektivität von Aktionsangeboten
- Das Marketing Intelligence Update 2018 – Unser erster ROI Genome Report mit neuesten Erkenntnissen aus 2018
- Paid Search Intelligence – Wie kann man den ROI von Paid Search beeinflussen?
- Der Wert einer Impression – Sind alle Impressions gleichwertig?
